Das Projekt Romania „minor“ findet in Kooperation mit der IGRom
seit dem SoSe19 am Institut für Romanistik Wien kontinuierlich statt.
Univ.-Prof. Dr. Elton Prifti rief dieses Langzeitprojekt bereits 2013 ins Leben.
Es richtet sich vor allem an wissensdurstige Romanistik-Studierende und Nachwuchs-wissenschaftler*innen, die sich über die „großen“ romanischen Sprachen hinaus (z.B.: Spanisch, Französisch, Italienisch) mehr mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt der Romania auseinandersetzen möchten.
Jedes Semester wird eine romanische „Klein-“ Sprache in den Mittelpunkt gestellt. Lehrveranstaltungen, wie die Seminarreihe Romania „minor“, bilden das Fundament dieses Projektes. Sprachkurse, die von Muttersprachler*innen geleitet werden, Gastvorträge von ausgewiesenen Expert*innen, kulturelle Veranstaltungen, wie Bilderausstellungen und Filmabende, sowie Fachexkursionen gestalten
das Projekt Romania „minor“ zu einem internationalen Groß-Event.
Es wird Grundlagenwissen vermittelt,
somit sind alle Interessent*innen willkommen zu partizipieren.
Fokus im Sommersemester 2019: Furlan (das Friaulische)
Fokus im Wintersemester 2019/20: Galego (das Galicische)
Fokus im Sommersemester 2020: Sardu (das Sardische)
Fokus im Wintersemester 2020/21: Bündnerromanisch (das Bündnerromanische)